Der Männerchor „Eintracht“ Neundorf beging sein 140. Gründungsjubiläum

Der Männerchor „Eintracht“ beging am Samstag, dem 4. Juli 2015, den 140. Jahrestag seiner
Gründung.

In dem etwa 240 Zuschauer fassenden Festzelt auf dem Neundorfer Schulhof gab es am Nachmittag ein großes Konzert für die Öffentlichkeit, an dem neben dem Jubilar und dem ortsansässigen Frauenchor der Volkssolidarität auch der Männerchor „Harmonie“ aus Erkner bei Berlin und der Männergesangverein Löbnitz aus Sachsen teilnahmen.

Die hochsommerlichen Temperaturen von ca. 40 Grad unter dem Zeltdach machten es den Chören wahrlich nicht leicht, ihre mit viel Mühe und Einfallsreichtum einstudierten Programme darzubieten, und speziell die Männer hatten wegen der Hitze ihre geplante Kleiderordnung kurzerhand über den Haufen geworfen. Nichtsdestoweniger war die Stimmung festlich-fröhlich, und der MC Eintracht konnte unter den Gästen auch den frisch vereidigten neuen OB von Staßfurt, Herrn Sven Wagner, begrüßen.

Der Männerchor „Harmonie“ Erkner gratulierte den Gastgebern mit einem besonderen Geburtstagständchen. Zu der Udo-Jürgens-Melodie „Griechischer Wein“ hatte Hauptkassierer Lutz Fenner einen Text auf die Neundorfer Sänger und Karnevalisten gemacht, der mit großem Beifall aufgenommen wurde. Außerdem hatten die Randberliner noch flotte Melodien von der Spree und Klassiker der internationalen Chormusik mitgebracht.

Der Frauenchor der Volkssolidarität Neundorf, der in diesem Jahr sein zwanzigstes Gründungsjubiläum feiert, überraschte seine „Großväter“, wie es die Chorvorsitzende Katja Thieme ausdrückte, mit einer Rose für jeden Sänger, begleitet von einer modernen Version des „Heidenröslein“.

Der Männergesangverein Löbnitz unter der Leitung von Dieter Graubner hatte sein Liedprogramm wegen der Hitze leicht umgestellt und sang von der Kühle des Waldes und der verschiedenen Getränke, die speziell den Sängern munden. Aus der Feder von Dieter Graubner stammt übrigens auch der Männerchorsatz des russischen Volksliedes „O Abendklang“, mit dem anschließend der MC „Eintracht“ sein Programm eröffnete. Dieses erzählte hauptsächlich von der Liebe: von der Liebe zur Heimat, zum Wein, zu den Frauen und zum Gesang. Die Neundorfer Sänger verabschiedeten sich mit dem israelischen Lied „Shalom chaverim“ (Auf Wiedersehen, Freunde).

Das Konzert endete mit dem gemeinsamen Gesang des Kanons „Dona nobis pacem“, zu dem alle etwa 70 Sängerinnen und Sänger noch einmal auf die Bühne gerufen wurden.

Die abendliche Festveranstaltung begann mit einem Salutschießen des Neundorfer Schützenvereins. Dann begrüßte der 1. Vorsitzende des MC „Eintracht“, Paul Just, die rund 100 geladenen Gäste, unter ihnen der Landrat Herr Markus Bauer, der die Schirmherrschaft über das Jubiläum übernommen hatte.

Die drei Männerchöre, die schon am Nachmittag aufgetreten waren, sangen nun gemeinsam drei klassische Männerchorlieder unter der wechselnden Leitung ihrer Dirigenten. Ein vorläufiger Höhepunkt des Abends war das Ständchen, das Vera Hof „ihrem“ Neundorfer Männerchor widmete. Ihr Vortrag des Frank-Sinatra-Hits „My Way“ in der deutschsprachigen Version wurde vom Publikum mit prasselndem Beifall und Bravorufen honoriert. Als Dankeschön überreichten ihr die Neundorfer Sänger jeder eine rote Rose.

Im Anschluss hielt der Schriftführer Wolfgang Linke die Festrede. In Anbetracht der Temperaturen verzichtete er auf längere Ausflüge in die ereignisreiche Geschichte des Chores, gab aber doch einige denkwürdige und heitere Begebenheiten zum Besten. Er erinnerte an verdienstvolle Chorleiter und auch an Sänger, die uns leider viel zu früh verlassen mussten. Er äußerte jedoch die Hoffnung, dass der Chor in Zukunft neue Mitglieder gewinnen kann, um unter der fachkundigen Leitung seiner Dirigentin weiterhin das kulturelle Leben in seinem Einzugsgebiet auf gutem Niveau mitzugestalten.

Danach kam die Stunde der Ehrungen. Paul Just erhielt vom Chor für seine 30-jährige Amtszeit als 1. Vorsitzender einen Präsentkorb und zwei Kästen Bier. Dabei hatte der Vorstand natürlich im Hinterkopf, dass dieses Bier allen Sängern zugute kommen wird.

Die Vorsitzende des Chorkreises Askanien, Frau Dr. Brigitte Wegener, zeichnete Paul Just für seinen 30-jährigen Vereinsvorsitz sowie für seine 25-jährige Tätigkeit im Vorstand des Chorkreises aus und überreichte ihm außerdem die Goldene Ehrennadel des Deutschen Chorverbandes für 50 Jahre
aktives Singen im Chor.

Schließlich wurde noch der Sangesbruder Herbert Prellinger, der dem Verein über 60 Jahre angehört, vom Vorstand zum Ehrenmitglied des MC „Eintracht“ Neundorf ernannt.

Anschließend riss die Schlange derer nicht ab, die dem 140-jährigen Jubilar in Grußansprachen ihre Glückwünsche überbrachten und eine Vielzahl an Geschenken übergaben, darunter der Landrat Markus Bauer und der stellv. OB von Staßfurt, Hans-Georg Köpper, sowie Stadträte und Ortsbürgermeister. Vertreter der Gastchöre brachten ihre Bewunderung dafür zum Ausdruck, dass so viele Gratulanten sich minutenlang anstellten, um ihre Verbundenheit mit den Sängern zu manifestieren. So etwas hätten sie bei sich noch nie erlebt, war die einhellige Meinung.

Der „gemütliche“ Teil des Abends begann mit einem leckeren Essen, das von der Neundorfer Ortsfeuerwehr zubereitet und von den Gästen mit viel Lob bedacht wurde. Danach gab es noch Chorgesänge, Musik und Tanz, bis die immer noch hohen Temperaturen ihren Tribut forderten und die ja nicht mehr zu den jüngsten gehörenden Festteilnehmer nach und nach den Heimweg antraten.

Alle Beteiligten sind sich einig, dass es eine so schöne Feier in Neundorf schon lange nicht mehr gegeben hat und dass die Eindrücke auch noch künftig nachwirken werden. Und mittlerweile sind auch die vielen Mühen und z. T. auch Rückschläge und schlaflosen Nächte vergessen, die die Organisatoren, allen voran der 1. Vorsitzende Paul Just, in der monatelangen Vorbereitungsphase verkraften mussten.

Ein großes Dankeschön an alle!